Schallentkopplung: So funktioniert‘s
Mit Schallschutzelementen werden potenzielle Schallquellen und schallleitende Rohre vom Baukörper entkoppelt. Schallbrücken werden verhindert und die Übertragung von Störschall wird direkt gestoppt. Mehr zum Thema? Unser Merkblatt „Schall und Schutz“ gibt Ihnen einen Überblick zu den physikalischen Eigenschaften von Schall und was daraus folgend für die Befestigungstechnik zu beachten ist.
DIN 4109 und VDI 4100: Diese Normen und Richtlinien sollten Sie kennen!
Die Anforderungen an den Schallschutz im Wohnungsbau steigen stetig. Deshalb ist es für Planer und Anwender wichtig, mit dem Auftraggeber konkrete Vereinbarungen zu den Schallschutzmaßnahmen zu treffen. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuelle Rechtsprechung!
Kostenloser Download: Checkliste für effektiven Schallschutz
Haben Sie die wichtigsten Grundsätze zur Schalldämmung bei der Planung und Ausführung Ihrer Installationen beachtet? Laden Sie sich jetzt kostenlos unsere Checkliste herunter!
Referenzprojekte: So geht Schallschutz.
Erhöhte Schallschutzanforderungen im Aéroville-Einkaufszentrum in Frankreich. Lesen Sie in unserem Projektbericht, wie dank PHONOLYT® und Schalldämmeinlagen die besonderen Anforderungen erfüllt werden konnten.